In der heutigen Zeit sind zahlreiche Darlehen Festpreiskredite. Diese können für den Kreditnehmer einige essenzielle Vorteile mit sich bringen, doch nicht immer lohnt sich die Inanspruchnahme eines solchen Darlehens. Wir zeigen Ihnen, worum es sich bei dieser Kreditform genau handelt und wie Sie den richtigen Kredit für sich auswählen.
Inhalt
Der Festpreiskredit – was ist das genau und wie funktioniert er?
Bei einem Festpreiskredit – der auch als bonitätsunabhängiger Kredit bezeichnet wird – legt die Bank Zinsen fest, welche nicht von der Bonität des Kreditnehmers beeinflusst werden. Das bedeutet, dass die Höhe der anfallenden Darlehenszinsen nicht aus den finanziellen Mitteln des Kunden berechnet wird.
Denn: Wenn ein Antragsteller zum Beispiel viele Sicherheiten bietet, ein festes Einkommen hat und auch finanziell abgesichert ist, wird er in vielen Fällen bei einem normalen Darlehen einen deutlich günstigeren Zinssatz erhalten als jemand, der der Bank kaum Sicherheiten bieten kann.
Beim Festpreiskredit ist dies aber genau andersherum:
Hier ist die Bonität des Antragstellers völlig unerheblich, wenn er einen Kredit aufnehmen möchte. Es ist der Bank in erster Linie wichtig, dass der Kreditnehmer alle entscheidenden Kriterien zur Vergabe des Kredits erfüllt hat. Auch hier ist es natürlich von Vorteil, wenn die Bonität in Ordnung ist. Die Bank bietet ihn allerdings dennoch einen festen Zinssatz an, der mit dem Bonitätslevel nichts zu tun hat. Wie hoch die Zinsen für ihn ausfallen, hängen von der Kreditsumme und von der Laufzeit ab, die der Kunde mit der Bank vereinbart.
An wen richtet sich ein Festpreiskredit?
Beim Festpreiskredit handelt es sich um einen zweckungebundenen Kredit, der sich auf verschiedene Arten nutzen lässt. So kann man ihn beispielsweise dazu verwenden, um eine dringende Anschaffung zu tätigen, um eine offene Rechnung zu begleichen oder auch, um sich damit eine Reise zu finanzieren.
Hinweis:
Genutzt werden kann der Festpreiskredit somit von jeder volljährigen Person, die ein festes Einkommen hat und die Raten sicher tilgen kann.
Die vielen Vorteile eines Festpreiskredit-Vergleichs – warum lohnt er sich?
Es gibt viele Gründe, sich für einen Vergleich zu entscheiden, ehe man einen Festpreiskredit bei einer Bank beantragt. Denn heutzutage gibt es eine Vielzahl an Banken, Sparkassen und Kreditinstituten, aus denen man wählen kann. Sie alle bieten völlig unterschiedliche Konditionen an, was sowohl den Zinssatz als auch weitere Gebühren betrifft. All diese Angebote manuell durchzuführen wäre für Laien kaum möglich.
Daher ist es viel praktischer, einfach einen automatischen Vergleich über das Internet durchzuführen, um einen schnellen Überblick zu erhalten.
Hinweis:
Sämtliche Kosten, die im effektiven Jahreszins zusammengefasst werden, sind auf diesem Wege sofort ersichtlich und mann muss sich nur noch für einen passenden Anbieter entscheiden, der den eigenen Anforderungen gerecht wird.
Wie beantragt man einen Festpreiskredit?
Sobald man sich für ein bestimmtes Kreditangebot für den Festpreiskredit von einer Bank entschieden hat, kann man sich im Internet direkt auf die entsprechende Webseite weiterleiten lassen und dort alle erforderlichen Unterlagen anfordern.
Häufig ist es auch möglich, die wichtigsten Formalitäten bereits online zu regeln und einige Formulare auf elektronischem Wege einzureichen. Dennoch verlangen die meisten Banken in der Regel Kopien von Einkommensnachweise oder führen eine Schufa-Prüfung durch.
Hinweis:
Der Kunde muss sowohl reguläre persönliche Informationen als auch die gewünschte Kredithöhe und die Laufzeit des Festpreiskredits bei der Beantragung angeben. Auch ist es erforderlich, Angaben zu den Lebensumständen, zum Einkommen und zum Beschäftigungsverhältnis zu machen. Nur dann kann die Bank sich ein Bild davon machen, ob der Kreditnehmer ausreichend zahlungsfähig ist und die Raten auch sicher tilgen kann.
In der Regel nimmt die Prüfung der eingereichten Unterlagen einige Tage in Anspruch – es sei denn, es handelt sich um einen Eilkredit. In diesem Fall steht die Kreditsumme oft schon einen Tag später bereit. Im Normalfall muss man als Antragsteller allerdings mehrere Werktage oder auch eine Woche warten, bis man einen Bescheid von der Bank erhält. Im Falle einer Bewilligung steht der Auszahlung nichts im Wege und man kann bald schon über die gewünschte Kreditsumme auf seinem Konto verfügen.