Sturado

Geldleihe

Wenn am Ende des Monats Geld benötigt wird, um Kosten zu bedienen, dann muss dieses in den meisten Fällen geliehen werden. Die einfachste Möglichkeit besteht in der Geldleihe. Beim Geld leihen wird dem Kreditnehmer das Geld von einem Kreditgeber überlassen. Dies kann entweder in der Form von Bargeld oder als Buchgeld erfolgen. Im Gegenzug erhält der Kreditgeber Zinsen auf das geliehene Geld. 

Inhalt

  • Die Geldleihe im Überblick
    • Voraussetzungen
    • Nutzen für den Kreditnehmer
    • Wo kann die Geldleihe stattfinden
  • Beispiele für eine Geldleihe
  • Tipps für die Geldleihe
    • Kosten gegen Nutzen abwägen
    • Geldleihen zu Konsumzwecken vermeiden
    • Angebote vergleichen
    • Immer einen Vertrag nutzen
    • Sicherheiten bereitstellen

Doch was kann genau unter der Geldleihe verstanden werden und wie ist der Vorgang genau? Diese Details werden im folgenden Ratgeber erläutert.

Die Geldleihe im Überblick

Die Geldleihe ist ein Geschäft zwischen einem Kreditnehmer und einem Kreditgeber. Der Begriff Leihe ist dabei nicht ganz eindeutig, denn bei einer Leihe würden dieselben Sachen zurückgegeben werden. Dabei werden aber nur Sachen von gleicher Art ausgetauscht und zurückgegeben.

Betrieben werden kann die Geldleihe sowohl von Privatpersonen als auch von Unternehmen. Im Gegensatz zur Geldleihe steht die Kreditleihe. Bei der Kreditleihe bezeugt das Kreditinstitut die Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers und stellt direkt keine Zahlungsmittel zur Verfügung.

Voraussetzungen

  • Damit das Geschäft der Geldleihe zustande kommt, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein. Darunter zählt, dass der Kreditnehmer eine ausreichende Bonität besitzt.
  • Der Kreditgeber muss also die Sicherheit besitzen, dass der Kreditnehmer das geliehene Geld samt Zinsen zurückzahlen kann. Nur so lohnt sich das Geschäft für den Kreditgeber.
  • Weitere Voraussetzungen sind, dass beide Partner geschäftsfähig sind. Zudem dürfen die Zinskosten nicht willkürlich hoch festgelegt sein, sondern müssen sich in einem marktüblichen Rahmen bewegen.

Nutzen für den Kreditnehmer

Die Geldleihe hört sich im ersten Moment sehr zum Nachteil für den Kreditnehmer an. Schließlich erhält dieser zwar das Geld, muss dieses aber samt Zinsen zu einem bestimmten Zeitpunkt zurückzahlen. Unter dem Strich macht der Kreditnehmer, also immer einen Verlust. Weshalb lohnt sich die Geldleihe trotzdem für ihn?

Eine der häufigsten Gründe für die Geldleihe ist das Ziel Investitionen zu tätigen. Unternehmen verfügen nicht immer über ausreichend hohe liquide Mittel, um neue Maschinen anzuschaffen und größere Investitionen zu tätigen. Ergibt sich eine günstige Situation und durch eine Investition kann die Unternehmensleistung gesteigert werden, dann ist die Geldleihe sehr sinnvoll. Hierbei sollten die Mehreinnahmen durch die Investition, die Kosten übersteigen. Tritt solch ein Fall ein, dann ist die Geldleihe sowohl für das Unternehmen als auch für den Kreditgeber profitabel.

Hinweis:

Als Privatperson kann eine Geldleihe ebenfalls sinnvoll sein. Hierfür können allerdings andere Gründe vorliegen. Wenn nicht ausreichend finanzielle Mittel vorliegen, um dringende Rechnungen zu begleichen, dann kann die Geldleihe helfen, die benötigten finanziellen Mittel bereitzustellen. So ist es sicherlich sinnvoll, die Kreditkosten in Kauf zu nehmen, als den Verlust der Wohnung zu riskieren. 

Wo kann die Geldleihe stattfinden

  • Klassische fand die Geldleihe vor allem zwischen Privatpersonen bzw. Unternehmen und Banken statt. Banken traten als Geldgeber auf und haben das Geld verliehen.
  • Mittlerweile sind die Möglichkeiten für eine Geldleihe jedoch vielfältig. So gibt es auch umfangreiche seriöse Angebote im Internet, die eine Geldleihe ermöglichen.
  • Auch zwischen Privatpersonen kann solch eine Leihe stattfinden. Damit treten Banken immer häufiger in den Hintergrund und gerade bei kleinen Beträgen werden andere Möglichkeiten genutzt, um schnell an Geld zu gelangen.

Beispiele für eine Geldleihe

Eine Geldleihe kann sich für ein Unternehmen lohnen, wenn es langfristig höhere Einnahmen und Gewinne erzielt. Dabei sollten die Mehreinnahmen die Zinskosten übersteigen.

Benötigt das Unternehmen 1.000 Geldeinheiten für die Anschaffung einer Maschine und möchte diese komplett über das Fremdkapital finanzieren, dann kann das Unternehmen das Geld von einem Kreditinstitut erhalten.

Das Kreditinstitut stellt die 1.000 Geldeinheiten zur Verfügung, verlangt aber ebenfalls einen bestimmten Zinssatz. Wird ein üblicher Zinssatz von 5 % pro Jahr angenommen, dann erhält das Unternehmen die 1.000 Geldeinheiten, muss aber gleichzeitig 50 Geldeinheiten pro Jahr an Zinskosten bezahlen.

Hinzu kommt die übliche Tilgung, denn das geliehene Geld muss schließlich auch zurückbezahlt werden. Verspricht sich das Unternehmen nun durch die Maschinen ein Gewinn von mehr als 50 Geldeinheiten zu erzielen, dann ist die Geldleihe positiv für die Wirtschaftsleistung.

Info:

Für Privatpersonen kann die Geldleihe bei einem Kreditinstitut oder von einem Freund ebenfalls vorteilhaft sein. Hier werden in den meisten Fällen allerdings die Kosten miteinander abgewogen. Wird zum Beispiel der Dispositionskredit genutzt, dann ist dies mit sehr hohen Zinsen verbunden. In den meisten Fällen ist es besser, wenn das Angebot einer Bank oder eines Onlinekredites wahrgenommen wird, um laufende Rechnungen zu bezahlen. Die Kosten der Geldleihe dieser Form sind niedriger, als die Kosten des Dispositionskredites.

Tipps für die Geldleihe

Die Geldleihe stellt für viele Personen eine große Herausforderung dar und ist häufig mit Angst verbunden, dass die Zinsen nicht bedient werden können. Im schlimmsten Fall kann die Überschuldung und die Insolvenz eintreten. Hier folgen nun Tipps, damit die Geldleihe einen erfolgreichen wirtschaftlichen Nutzen hat.

Kosten gegen Nutzen abwägen

  • Werden Investitionen getätigt, dann sollte immer genau abgewägt werden, ob die Investition tatsächlich sinnvoll ist und die Einnahmen höher als die Zinsbelastung sind.
  • Hierbei müssen mehrere Fälle betrachtet werden, denn nicht immer tritt der beste Ausgang ein.
  • Es kann auch vorkommen, dass eine Investition nicht für die gewünschten Mehreinnahmen sorgt, sondern hinter den Erwartungen bleibt.
  • Um eine Überschuldung zu vermeiden, sollte abgewägt werden, ob die Zinskosten auch bedient werden können, wenn die Investition sich nicht wie gewünscht auszahlt.
  • Hierbei muss immer das Verhältnis zwischen den laufenden Einnahmen und der Zinsbelastung betrachtet werden.

Geldleihen zu Konsumzwecken vermeiden

Als Privatperson ist die Aussicht, plötzlich einen höheren Geldbetrag zu erhalten sicherlich verlockend. So kann doch zum Beispiel der nächste Urlaub oder das neue Auto bezahlt werden. Die Realität ist allerdings, dass auch das Geld bei der Leihe zurückbezahlt werden muss. Zwar kann so kalkuliert werden, dass die Geldleihe theoretisch gesehen nur eine Vorwegnahme zukünftiger Einnahmen ist, doch nicht immer sind diese Einnahmen gesichert.

Denn fällt der Arbeitsplatz weg und der Kredit kann nicht mehr bedient werden, tritt schnell der Fall der Überschuldung ein. Daher sollte der Konsumkredit zur Sicherheit vermieden werden.

Hinweis:

Kann der private Kreditnehmer den Kredit nicht mehr bezahlen, wird der Kreditgeber versuchen, durch andere Werte an das Geld zu gelangen. Es kann also passieren, dass teure Wertgegenstände gepfändet werden. Am Ende kann auch das eigene Haus verloren gehen. Um dies zu vermeiden, sollte nur das Geld für Konsumgüter ausgegeben werden, welches auch tatsächlich zur Verfügung steht.

Angebote vergleichen

  • Die Bank ist die häufigste Anlaufstelle, wenn es darum geht eine Geldleihe durchzuführen. Schließlich sind diese am bekanntesten dafür, Geld zu verleihen. Doch die Konditionen müssen hierbei nicht immer am günstigsten sein.
  • Kreditnehmer sollten gründlich verschiedene Angebote vergleichen. Gerade im Internet gibt es für kleinere Beträge sehr viele günstige Möglichkeiten, schnell und unkompliziert an Geld zu gelangen.
  • So kann bei der Geldleihe einiges an Geld gespart werden.

Immer einen Vertrag nutzen

Wenn Geld von Privatpersonen, zum Beispiel einem Freund oder Familienmitglied, geliehen wird, dann wird für die Geldleihe nicht immer ein Vertrag aufgesetzt. Das Sprichwort besagt aber schon, dass bei Geld bekanntlich die Freundschaft aufhört.

Um ein sicheres Geschäft vorzunehmen, sollte daher bei jeder Geldleihe ein Vertrag genutzt werden. Dies ist für beide Parteien sicherer und stellt eine Übersicht über die gegenseitigen Leistungen dar. So kann bei einem Konflikt, der Vertrag als neutrales Schriftstück helfen, den Sachverhalt aufzuklären. Selbst bei Freunden und Familie sollte der Vertrag genutzt werden, um Unstimmigkeiten zu vermeiden.

Sicherheiten bereitstellen

Bei der Geldleihe ist die Zinsbelastung im Wesentlichen von der Bonität abhängig. Ist das Risiko eines Zahlungsausfalls groß, möchte der Kreditgeber sich durch hohe Zinsen absichern. Für den Kreditnehmer führt dies zu höheren Kosten.

Um die höheren Zinsbelastungen zu vermeiden, kann der Kreditnehmer auch andere Sicherheiten bereitstellen. So kann er entweder einen Bürgen mit in den Vertrag nehmen, welcher im Falle der Zahlungsschwierigkeiten einspringt oder andere Wertgegenstände als Pfand überlassen. Das eigene Auto kann zum Beispiel als Sicherheit dienen. Kann der Kredit regulär bedient werden, sinken die Zinsbelastungen ohne, dass dem Kreditnehmer ein Nachteil entstehen würde.

Mehr zum Thema Finanzen:

  • Geldleihe
  • Kreditmakler
  • Grundstücksfinanzierung
  • Grundstücksfinanzierung
  • Festpreiskredit
  • Kredit von Mensch zu Mensch
  • Kredit ohne Kontoauszug
  • Ratgeber & E-Books
  • Internetkredit
  • Anschaffungskredit
  • Schülerkredite
  • Kleinkredit trotz Studium
  • Darlehen ohne Ehepartner
  • Existenzgründerkredite
  • Soldatenkredite
  • Kredit öffentlicher Dienst – das Beamtendarlehen
  • Kredit für Selbstständige
  • Kredit für Rentner
  • Kredit für zwei Personen
  • Kredit für Azubis
  • Kredit für Weiterbildung
  • Kredit für Sanierung
  • Kredit für Arbeitslose
  • Familiendarlehen
  • Kredit für Zahnersatz – Finanzierung auf einen Blick
  • Kredit sofort
  • Expresskredit auch ohne Schufa?
  • Kredite kurzfristig
  • Eilkredit sofort
  • Kredit in 24 Stunden
  • Zwischenfinanzierung
  • Minikredit
  • Kredite mit wenig Zins
  • Kredit ohne Vorkosten
  • Kredit vorzeitig tilgen vs. ablösen, aufstocken
  • Allzweckkredit – Kredit zu freien Verfügung
  • Onlinekredite
  • Billigkredit
  • Sonderkredit
  • Kredit trotz negativer Schufa
  • Blitzkredit schufafrei
  • Kredit seriös und schufafrei
  • Auslandskredite
  • Kredit trotz Hartz 4
  • Trotz Schufa umschulden
  • Kredit trotz Insolvenz
  • Kredit trotz schlechter Bonität
  • Kredit ohne Kontoauszug
  • Kredit in der Ausbildung
  • Darlehen ohne Arbeit
  • Gebührenfreie Kredite
  • Kredit trotz niedrigem Verdienst
  • einkommensunabhängige Kredite
  • Kredit ohne Sicherheiten
  • Tilgungsfreier Kredit
  • Kredit auch in schwierigen Fällen
  • Lebensversicherung beleihen
  • Kredit in der Probezeit
  • Kredit über 120 monate
  • Ohne Anzahlung Kredit aufnehmen
  • Langzeitkredit
  • Urlaubskredit
  • Kredit trotz Zeitarbeit
  • Kredit ohne Postident
  • Kredit mit Festzins
  • Kredit trotz Schulden / Pfändung
  • Kredit ohne Zinsen
  • Sofortkredit ohne Schufa in 24 Stunden
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.Akzeptierenmehr...